Am Sonntag wählen die Deutschen vorzeitig einen neuen Bundestag. Die letzten Umfragen sehen die Unionsparteien CDU/CSU mit rund 30 Prozent vorne – vor der rechtspopulistischen AfD mit gut 20, der Kanzlerpartei SPD mit ca. 15 und den Grünen mit 13 bis 14 Prozent. Chancen auf den Einzug ins Parlament haben auch Die Linke (6-8 Prozent), das Bündnis Sahra Wagenknecht (4-5 Prozent) und die FDP (4-5 Prozent). Was steht für Deutschland und Europa auf dem Spiel?

The Irish Times (IE)
Tvnet (LV)
G4Media.ro (RO)
Seznam Zprávy (CZ)
Libération (FR)
Financial Times (GB)

Euro|topics ist jetzt auf WhatsApp

Europa liegt in eurer Hand: Wir senden zweimal täglich die spannendsten Debatten aus Europas Medien bequem als WhatsApp-Nachricht aufs Handy.

Debatten

Iswestija (RU)
taz, die tageszeitung (DE)
De Morgen (BE)
Aftonbladet (SE)
Petro Oleshchuk (UA)
The Spectator (GB)
Unian (UA)
Dagens Nyheter (SE)
De Volkskrant (NL)
La Stampa (IT)
Le Monde (FR)
Der Spiegel (DE)
Turun Sanomat (FI)
La Croix (FR)
NRC (NL)
Delo (SI)
Göteborgs-Posten (SE)
Ouest-France (FR)
eldiario.es (ES)
The Observer (GB)
Corriere della Sera (IT)
Mehr Debatten

Europas Medien auf einen Blick

Unsere Datenbank bietet Informationen zu mehr als 500 Print- und Onlinemedien aus über 30 Ländern. Außerdem erhalten Sie eine ausführliche Beschreibung der Medienlandschaften in Europa.